Er ist Güstrows berühmtester Sohn: 28 Jahre lang lebte der Bildhauer Ernst Barlach in der Hansestadt. Sein Atelierhaus am Inselsee beherbergt heute den größten Teil seines eindrucksvollen Werks. Die Sammlung gilt als Highlight unter Güstrow-Besuchern. Preise und Öffnungszeiten erfahren Sie hier.
Die alte Seifensiederei in Greifwalds Altstadt – hier wurde 1774 der weltberühmte Maler Caspar David Friedrich geboren. Heute ist die restaurierte Werkstatt ein sehenswertes Erinnerungshaus zu Ehren des Künstlers und zeitgenössische Galerie zugleich. Weitere Infos zum Zentrum finden Sie auf der Webseite.
Vom Logger Lovis bis zum Haikutter Hanne Marie: Mit seinen über 50 historischen Schiffen ist der Museumshafen Greifswald der größte seiner Art in Deutschland. Zum Fischerfest „Gaffelrigg“ sticht ein Großteil der nostalgischen Segler in See, und Gäste dürfen mit an Bord sein. Alle Infos können Sie hier nachlesen.
Palastschmuck aus Pappmaché: Im Palais Bülow wird das Papierkunst-Handwerk zum Leben erweckt. Besucher können die 200 Jahre alte Kunst des „Ludwigluster Cartons”, der einst Stuck und Marmor imitierte, selbst erlernen und bei einer Palastführung ins 19. Jahrhundert eintauchen. Weitere Infos hier.
Wo einst der Mahlstein rumpelte, ist nun Kunst zu Hause: Die Kulturmühle Benz auf Usedom beherbergt eine einmalige Begegnungsstätte von Künstlern und Kulturfreunden. Ebenso beispiellos: der Panoramablick vom Mühlenberg auf die „Usedomer Schweiz“. Infos zum Besuch der Kulturmühle hält die Webseite bereit.
Mit ihrer Kunstgalerie in gotischen Gemäuern erfüllte sich Kristine Hamann 2011 in Wismar ihren Lebenstraum. Seitdem zierten zahlreiche Werke die Galeriewände, von etablierten wie jungen Künstlern, darunter Rayk Götze und Martin Bade. Alle Infos zur Galerie erfahren Sie hier.