Neues Handbuch zum Elberadweg
Vom Riesengebirge bis an die Nordseeküste – oder umgekehrt: Der Elberadweg gehört zu den großen Radreiseabenteuern Mitteleuropas. Jetzt ist eine vollständig aktualisierte Auflage des offiziellen Handbuches zur 1300-Kilometer-Route erschienen.
Als deutsche und tschechische Version hilft das Handbuch mit 24 Detailkarten nicht nur dabei, den Weg und Unterkünfte zu finden, sondern auch Sehenswürdigkeiten sowie Anschluss- und Verbindungsradwege. Fähren mit Fährzeiten, Brücken, Bahnhöfe und Touristinformationen sind ebenfalls verzeichnet. Zudem gibt es jede Menge Tipps zu Gastronomieangeboten, E-Bike-Ladestationen oder Geldautomaten an der Strecke.
Im Gebiet der S-Bahn Dresden führt der Elberadweg unter anderem durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. Auf dem Weg von Děčín nach Dresden bieten diverse Fähren immer wieder die Möglichkeit, das Elbufer zu wechseln. Die Bahnstrecke der S1 befindet sich nahezu parallel zum Radweg, sodass Ausflügler für einzelne Etappen bequem auch in den Zug steigen können. Ab Kurort Rathen verläuft der Elberadweg beidseits der Elbe. Rechtselbisch gelangen Radelnde nach Stadt Wehlen und zum Schloss Pillnitz, linkselbisch führt der Radweg über Pirna in den Dresdner Stadtteil Laubegast. Wer hier das „Blaue Wunder“ passiert hat, wird vom atemberaubenden Anblick der Barockstadt Dresden empfangen.
Das Elberadweg-Handbuch 2023 kann jetzt kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden. Auch die meisten Touristinformationen entlang der Elbe bieten es an.