Die weltweit größte Sammlung seiner Tierpräparate und Plastiken offenbart zahlreiche Momentaufnahmen des Lebens in einzigartiger Naturtreue – denn Ziel des Präparators ter Meer war es, sich in jedes Tier hineinzudenken und Wesen und Charakter zum Ausdruck zu bringen. Seine Werke vereinen dadurch Kunst und Handwerk auf beeindruckende Weise.
Ein besonderes Augenmerk richtet die Ausstellung auch auf den Privatmann und Gesellschaftsmenschen Hermann H. ter Meer. Zudem werden spannende Einblicke in die historische Ära der Gründerzeit und das Leipziger Leben im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gegeben. Kein Wunder: Vor allem die Naturwissenschaften erlebten zu seinen Lebzeiten in Leipzig einen wahren Boom und strahlten weit über die Stadtgrenzen hinaus.