Lust auf Mitteldeutschland
Viele Menschen werden in diesem Jahr ihren Sommerurlaub in der Heimat verbringen. Unsere Region bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Vom Wandern, Klettern oder Baden bis hin zum Kulturerlebnis. Mitteldeutschland ist ein beliebtes Reiseziel für Jung und Alt und erinnert vielerorts an die große weite Welt.
Tipps für abwechslungsreiche Ausflüge in der Region gibt es viele, einige davon haben überraschende Ähnlichkeiten mit weltbekannten Urlaubsdestinationen. Alle Ziele in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in den anderen Bundesländern gibt es hier auf einen Blick:
Der Blätterteppich erstreckt sich bis zum Horizont. Grün so weit das Auge reicht. Dicht an dicht stehen die Laubbäume im Nationalpark Hainich in Thüringen. Er ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Vielfalt und Anzahl der Laubbäume sind einzigartig und machen ein besonderes Naturerlebnis aus. Einen ersten Eindruck und Überblick gibt es im Baumkronenpfad. Auf Stegen gelangen die Besuchenden immer weiter nach oben. Sie spazieren an dicken Stämmen, sich verzweigenden Ästen und mächtigen, dichten Laubkronen vorbei. Oben angekommen lässt der Blick auf den Blätterteppich staunen. Der Vergleich zu Mangrovenwäldern im warmen Malaysia kommt schnell in den Sinn. Das Nationalparkzentrum Thiemsburg direkt am Baumkronenpfad informiert über den Hainich. Und bei Yoga und Musik in den Baumkronen verbinden sich Kunst, Entspannung und Natur.
nationalpark-hainich.debaumkronen-pfad.de
Anreise: Mit den Nahverkehrszügen bis Bad Langensalza, dann mit dem Wanderbus bis zur Thiemsburg.
Über 70 Meter lang und knapp 200 Meter hoch über der Elbe thront die steinerne Brücke in der Sächsischen Schweiz. Einst trieben Raubritter an der Bastei ihr Unwesen. Dann kamen die Romantiker. Heute ist die Bastei eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit. Schon von den Ufern der Elbe aus wirken die schroffen Felsen gigantisch. Wer den Weg nach oben nimmt, muss Puste haben. Belohnt werden Wandernde mit der atemberaubenden Aussicht, die sich von der Brücke und den einzelnen Plattformen bietet. Lilienstein und Königstein sind von hier aus zu sehen. Rund um die Bastei und den Kurort Rathen gibt es eine Vielzahl an Wanderwegen.
Anreise: Mit der S 1 der S-Bahn Dresden bis Kurort Rathen. Dann mit der Fähre übersetzen und dem ausgeschilderten Weg zur Bastei folgen. Der Aufstieg dauert eine Stunde. Zurück über Wehlen, wo die S 1 zurück nach Dresden fährt.
Türkisblaues Wasser, der Sonnenuntergang färbt den Himmel in kräftiges Orangerot, die Luft ist warm - so fühlt sich ein Sommerabend am Geiseltalsee an. Wer Südsee sucht, findet hier eine einzigartige Mischung aus Sommer, Sonne und Leichtigkeit. Der Geiseltalsee ist in den vergangenen Jahren zum attraktiven Freizeitareal geworden. Er gilt als der größte künstliche See Deutschlands, sogar mit einem Weinberg am Ufer. An der Marina Mücheln kann man flanieren und die Wassersportler beobachten. Boote legen zu Ausflugsfahrten ab. Mit dem Fahrrad lässt sich der See bei einer Tagestour umrunden. Und nach 20 Minuten Fußweg erreichen Badegäste den öffentlichen Strand. Ferien vor der Haustür, nirgendwo klappt das einfacher als am Geiseltalsee.
Anreise: Mit den Nahverkehrszügen bis Mücheln (Geiseltal), dann 10 Minuten Fußweg bis zur Marina Mücheln.
Was aussieht wie eine alte Maya-Stätte in Mexiko, ist in Wirklichkeit das größte Denkmal Europas. Mit einer Höhe von mehr als 90 Metern erinnert dieser Koloss aus Stein an die Völkerschlacht, die 1813 bei Leipzig tobte. Im Inneren können Besuchende nach oben steigen. Unterwegs können sie einen Blick auf die meterdicken Stützen aus Stein werfen, die das Denkmal tragen. Bis zur Aussichtsplattform sind es 500 Stufen. Immer enger wird der Aufgang, am Ende regelt eine Ampel den Auf- und Abstieg, damit sich niemand begegnet. Die Anstrengung wird belohnt mit einem phänomenalen Panoramablick auf Leipzig und die Umgebung.
Anreise: Mit der S 1, S 2 oder S 3 der S-Bahn Mitteldeutschland bis Leipzig Völkerschlachtdenkmal, dann 5 Minuten Fußweg.