Highlights
Alles Wissen rund ums Salz inspirierend aufbereitet
Salz begegnet uns im Alltag im Salzstreuer, aber Salz spielt auch eine wichtige Rolle bei der Speicherung erneuerbarer Energien. Wie viel Salz ist in unseren Lebensmitteln und warum funktioniert unser Körper ohne Salz nicht? Warum ist Baden in Sole und Moor für die Gesundheit förderlich und wie wirkt die Soleverneblungskammer auf Atemwege und Haut?
Salzwelten für Gruppen und Familien
Die Ausstellung ist mit allen Sinnen erfahrbar und barrierefrei. Die Salzwelten bieten ein umfassendes museumspädagogisches Programm an, das über Kindergeburtstage und Schulangebote bis hin zu Workshops für Erwachsene rund um Gesundheit und Ernährung reicht. Dabei können Gäste allein, mit Freunden oder mit den Enkelkindern eigene Gewürzsalzkreationen oder wohlduftende Badesalze herstellen. Für größere Gruppen bieten die Salzwelten ein Erzähl-Café an. Das Museumsbistro Siedehütte bietet dabei Imbiss und Erfrischungen und für Gruppen ein wunschgemäßes Speisenprogramm.
Tipp: Westfälische Salzroute
Der Museumspark ist zum Toben da, auf den Sassendorfer Salzspuren beginnt die Suche nach den Sehenswürdigkeiten der Salzgeschichte. Aktive können die Westfälische Salzroute - den neuen Radwanderweg rund um Salz, Sole und Gesundheit zwischen Unna und Salzkotten - für An- und Abreise nutzen.
Die Führungen lassen sich für größere Ausflüge gemeinsam mit den Partnern der Salzwelten gestalten: mit einer Stadtführung durch Soest, einer Schifffahrt auf dem Möhnesee oder einem Besuch der Warsteiner Brauerei mit Bierprobe.