Düsseldorf Helau!
Düsseldorf gehört zu den karnevalistischen Hochburgen am Rhein und jedes Jahr ab dem 11. November sind die Jecken wieder in ihrem Element. Über 300 Prunksitzungen, Bälle, närrische Jubiläen, Empfänge und Kostümfeste stehen auf dem Terminkalender. Der Startschuss für die Session fällt traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr mit dem Erwachen des Hoppeditz. Der Hoppeditz, ein Düsseldorfer Erzschelm, wird alljährlich an diesem Tag zum Leben erweckt. Vor dem Rathaus hält er dann aus einem überdimensionierten Senftopf seine Eröffnungsrede zur neuen Karnevalssession.
Straßenkarneval
Den Auftakt des Düsseldorfer Straßenkarnevals macht die Weiberfastnacht. Dann stürmen die "Möhnen", wie der Düsseldorfer die jecken Frauen nennt, das Rathaus. Die Närrinnen schneiden den Männern die Schlipse ab, verteilen Bützchen (Küsschen) und übernehmen für einen Tag das Kommando in der Stadt. Am Rosenmontag erreicht die Session ihren Höhepunkt mit dem Rosenmontagszug. Zu dem kilometerlangen Festzug mit rund 60 fantasievoll gestalteten Wagen sowie Dutzenden von Kapellen und Fußgruppen kommen jedes Jahr viele hunderttausend Besucher. Der Umzug führt quer durch die Düsseldorfer Altstadt am historischen Rathaus vorbei und über die Königsallee. Am Aschermittwoch, wenn sich der Hoppeditz auf dem Scheiterhaufen wiederfindet, ist es vorbei mit dem Karneval. Jedenfalls bis zum nächsten 11.11., wenn alles wieder von Neuem beginnt...