Jedes Jahr am 11.11. pünktlich um 11:11 Uhr beginnt der Karneval, der auch "Fastelovend" oder "Fasteleer" genannt wird. Er erlaubt jedem, sich einmal über die Welt und sich selbst lustig zu machen, dazu bieten über 600 Veranstaltungen zwischen Silvester und Aschermittwoch ausreichend Gelegenheit.
An den "Tollen Tagen", dem Höhepunkt der närrischen Zeit, lautet die Devise: je verrückter, desto besser. In ganz Köln herrscht in diesen Tagen Ausnahmezustand, viele Institutionen sind geschlossen, Prinz Karneval regiert. An Weiberfastnacht (Donnerstag) beleben sich die Straßen frühmorgens mit kostümierten Jecken, die in Scharen zum Alter Markt ziehen, wo dann um 11:11 Uhr die Eröffnung des Straßenkarnevals mit dem Kölner Dreigestirn - Prinz, Bauer und Jungfrau - stattfindet.
Am Karnevalssonntag ziehen die "Schull- un Veedelszöch" durch die Innenstadt mit originell maskierten Gruppen der Kölner Schulen und Stadtviertelvereine. Bis schließlich am Rosenmontag Millionen kostümierte Narren am Straßenrand den zahllosen Prunkwagen, Großfiguren, Musikkapellen sowie bunten Fußvolk beim Rosenmontagszug zujubeln. Der karnevalistische Hochruf ist überall zu vernehmen: "Kölle Alaaf!". Seine Herkunft ist unklar, doch er bedeutet so viel wie "Köln allein", "Köln lebe hoch" - es ist die denkbar kürzeste Liebeserklärung an die Domstadt. Ehe der Alltag am Aschermittwoch einkehrt wird in der Nacht zuvor an vielen Stellen in der Stadt der "Nubbel" verbrannt, eine Strohpuppe als Sündenbock für alle Verfehlungen, die sich die lebensfrohen Kölner in der Fünften Jahreszeit haben zuschulden kommen lassen.
Karneval in Köln
Er gehört zu Köln wie der Dom und der Rhein und ganz nebenbei bringt er die Stadt noch in den Genuss einer fünften Jahreszeit. Mit dem SchönerTagTicket NRW reisen Sie bequem und günstig an.