Highlights
Faust auf Faust: Weimar feiert Goethes Hauptwerk
Faust im Theater, Faust im Museum, Faust auf den Straßen – überall feiert Weimar das Hauptwerk und lädt dazu ein, sich dem klassischen Stoff neu zu nähern und vielleicht sogar das eigene Schul-Faust-Trauma – soll es ja geben – vergessen zu machen. Seit 200 Jahren wird der Faust hier gelesen, aufgeführt, getanzt, verherrlicht und neu gedeutet. Jede neue Inszenierung des „Faust“ am Deutschen Nationaltheater Weimar ist ein besonderes Ereignis. Im Jubiläumsjahr erst recht. Gerade hatte der neue „Faust“ Premiere und das Publikum ist begeistert.
Die Klassik Stiftung Weimar wird ab dem 30. April 2025 mit sechs verschiedenen Ausstellungen einen ganzen Goethe-Parcours anbieten. Im Mittelpunkt steht „Faust. Eine Ausstellung“ im Schiller-Museum. Im Zentrum des Faust-Projektes stehen Textpassagen, die es zum Hören, zum Lesen, zum Anfassen und Mitmachen gibt. Modern inszenierte Zitate, Comics, Animationsfilme und Videointerviews, eine Collage aus zahlreichen Kinofilmen auf großformatigen Screens und interaktive Spiele nähern sich den wichtigsten Motiven im „Faust“. Weitere Präsentationen im Goethe- und Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, im Studienzentrum und im Nietzsche-Archiv runden das Bild ab. Selbst im Bauhaus-Museum geht es in einer Sonderschau um Faust: „Don Juan und Faust – Oskar Schlemmers Bühnenbild“ wird gezeigt. Zeitgenössische Künstler setzen sich in der ACC-Galerie und beim Kunstfest mit dem Stoff auseinander.
Mit dem „Goethe-Kultur-Lauf“ am 27. April wird es sportlich: ein besonderer Lauf mit Kultur-Auszeiten, Strecken von ganz kurz bis 26 Kilometer erwartet die Besucher. Wer es gemütlicher möchte, ist beim Wandertag auf dem Goethe-Erlebnisweg am 3. Mai von Weimar nach Großkochberg genau richtig.
Quelle: Verein Städtetourismus in Thüringen e.V.