Hauptnavigation

Historisches Museum Saar

Neben der Dauerausstellung, die sich rund um 800 Jahre Saargeschichte dreht, sind auch immer wieder bedeutende Sonderausstellungen zu sehen. Ein wirkliches Highlight ist auch die unterirdische Burganlage u. a. mit Wehranlagen und Kasematten aus dem 16. Jahrhundert.

Highlights

Saarländische Geschichte im europäischen Kontext

Illegal. Street Art Graffiti 1960 – 1995 verlängert bis 30. Juni 2025

Das Historische Museum Saar zeigt ab dem 18. Mai 2024 im Museum am Saarbrücker Schlossplatz die Ausstellung „ILLEGAL. Street Art Graffiti 1960 – 1995“. Präsentiert werden bahnbrechende Werke aus den Anfängen amerikanischer und europäischer Street Art- und Graffiti-Geschichte. Dabei wird ein Fokus auf frühe illegale Werke gesetzt. Mit dem historischen Ansatz und einer bildgewaltigen, immersiven Aufbereitung ist die Ausstellung des Historischen Museums Saar weltweit die erste dieser Art überhaupt.

Wechelhafte Geschichte der Saarländer

Die Dauerausstellung zeigt auf mehr als 1.500 qm die spannende Geschichte der deutsch-französischen Grenzregion seit 1870: Das Schicksal der Menschen in der Saarregion war geprägt von vielen Umwälzungen: Drei Kriege und zwei Volksabstimmungen brachten zahlreiche Grenzverschiebungen mit sich, die dazu führten, dass ein um 1900 geborener Saarländer im Laufe seines Lebens fünf verschiedene Pässe besaß.

Unterirdische Burganlage

Unterhalb des Museums befindet sich eine historische Burganlage, die Sie über eine beeindruckende archäologische Ausgrabung erkunden können. Diese Burg bietet einen beeindruckenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte Saarbrückens und zeigt technische und architektonische Innovationen der damaligen Zeit. Sie können durch die erhaltenen Gewölbe und Festungsanlagen streifen und sich ein Bild vom Leben in einer mittelalterlichen Festung machen.

Ticket-Empfehlungen

Kontakt