Halligen Langeneß und Oland

Erkunden Sie Langeneß zu Fuß oder per Rad. Ein beliebtes Ziel ist das Kapitän Tadsen Museum oder der Leuchtturm.

Langeness 5 © Gemeinde Langeneß

Zahlreiche kleine Grünstrände umsäumen die Hallig Langeneß. Viele auch mit flachem Wasser, ideal für Familien mit Kindern. Bei Flut ist hier baden und plantschen ein gesundes Vergnügen. Bei Ebbe das Watt erleben, Buddelspaß, Muscheln sammeln oder aus Strandgut kleine Kunstwerke bauen.

Für das leibliche Wohl sorgt das Gasthaus Hilligenley und ein kleines Café. Oder Sie versorgen sich selbst; Lebensmittel bekommen Sie bei unserem Hallig-Kaufmann.

Oland

Vielleicht haben Sie sich ja auch entschieden Ihren Urlaub auf der wesentlich kleineren Hallig Oland zu verbringen. Eine Warf mit 17 Wohnhäusern, darunter eine Kirche und eine Schule. Schon mit der Anreise erleben die Urlaubsgäste ein kleines Abenteuer: da der kleine idyllische Hafen keinen Fähranleger hat, bringt Sie das Ausflugsschiff "MS Rungholt" vom Fährhafen Schlüttsiel aus nach Oland.

Oder Sie werden mit der Lore (kleine Motor betriebene Schienenfahrzeuge) bei Niedrigwasser von Ihrem Gastgeber in Dagebüll abgeholt.

Langeneß 4

Für viele Kenner sind die Monate Mai bis September die Reisezeit schlechthin, dann wenn die Weiden und Warfen im sattesten Grün erscheinen, tausende Vögel hier verweilen und brüten, Millionen winziger Halligblumen leuchten und liebevoll angelegte Hausgärten in voller Pracht erblühen.

Wer aber den stürmischen Wind und die tosende See nicht scheut, sich mit Gummistiefel im Gepäck auf ein gewaltiges Schauspiel von Wind und Wellen einlassen möchte, wer gerne einmal die Halligen im Küstennebel und eine Winterlandschaft in atemberaubender Stille erleben möchte, für den wird ein Herbst- oder Winterurlaub auf Langeneß und Oland zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Land unter

Im Spiel der Gezeiten, die jodhaltige Meeresluft mit gesundheitsfördernder Wirkung genießen und einmalige Sonnenauf- und Untergänge, einzigartige Wolken- und Lichtbilder erleben, dass ist Natur pur. Viel Landschaft, wenig Menschen - näher kann man dem Meer nicht sein.

Habel

Die Halligen Gröde, Hooge, Langeneß und Oland sowie Nordstrandischmoor sind 2005 von der UNESCO als Biosphäre anerkannt worden.

Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden. Damit steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören.

Informationen & Tipps