Vom 1. bis 10. August findet in Wurzen der 24. Ringelnatz-Sommer statt. Das Kultur- und Literaturfestival hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der sächsischen Stadt entwickelt. Mit einem breit gefächerten Programm erinnert das Festival jährlich an den Dichter, Kabarettisten und Maler Joachim Ringelnatz, der 1883 in Wurzen geboren wurde.
Unter dem diesjährigen Motto „Töff töff und surr – Ringelnatz und das Wunderland der Technik“ steht das Festival ganz im Zeichen des technologischen Wandels und seiner künstlerischen Verarbeitung. Ausgehend von einem Zitat aus dem Band Flugzeuggedanken beleuchten die verschiedenen Programmpunkte die Verbindung zwischen Technik und Literatur – von historischen Maschinen bis zu digitalen Medien.
An mehr Veranstaltungsorten als je zuvor finden Lesungen, Theaterabende, Konzerte, Filmvorführungen und Vorträge statt. Neben dem Ringelnatz-Geburtshaus und dem Kulturhistorischen Museum öffnen auch das Kulturhaus Schweizergarten, die Stadtbibliothek, die Stadtkirche St. Wenceslai sowie Orte wie die Leuchten Manufactur, die Gießerei Wurzen und das Zündmagnet ihre Türen für das Festivalpublikum.
Die Rolle der Schirmpoetin übernimmt 2025 die Autorin und Performancekünstlerin Martina Hefter. Zu den weiteren Gästen zählen unter anderem Kerstin Hensel, das quartetto wortuoso, Norbert Eilts, Heike Feist und Jo van Nelsen. Auch thematische Stadtführungen, Museumsbesuche und Ausstellungen sind Teil des Programms.
Der Ringelnatz-Sommer wird im Auftrag der Stadt Wurzen vom Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. in Zusammenarbeit mit lokalen Kultureinrichtungen organisiert. Die Veranstaltung vereint Tradition und Gegenwart und macht Wurzen über die Region hinaus als Kulturort sichtbar.