Die Marschbahn: Alle Weichen stehen auf Zukunft

Auf der beliebten Marschbahnstrecke zwischen Hamburg und Sylt hat sich in letzter Zeit viel getan. Neben der großen Modernisierung der Infrastruktur haben wir viele weitere Maßnahmen erarbeitet. Diese sollen kurz- und langfristig den Betriebsablauf optimieren und tun dies auch bereits.

Flexible Abfahrtszeiten

Gerade in den hochfrequentierten Sommermonaten kommt es bei der Marschbahn immer wieder zu Betriebsverzögerungen. Hier treffen Tourismusentwicklung und die damit verbundene hohe Verkehrsnachfrage auf die veraltete Infrastruktur - vor allem zwischen Niebüll und Westerland. 

Um die Fahrt mit der Marschbahn für Pendler:innen und Urlauber:innen angenehmer und stressfeier zu machen, haben wir in einem unternehmensübergreifenden Arbeitskreis unter Beteiligung der NAH.SH verschiedene kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsablaufs erarbeitet - darunter auch die flexiblen Abfahrtszeiten.

Was bedeutet "Flexible Abfahrt" eigentlich?

Durch die Nutzung flexibler Abfahrtszeiten in Westerland, Keitum und Morsum in Fahrtrichtung Niebüll entstehen gewisse Zeipuffer. Fahrdienstleiter:innen etscheiden, in welcher Reihenfolge die Züge die eingleisigen Abschnitte einfahren. Dank der Zeitpuffer können sie freie Trassen auf der Strecke sofort nutzen. Kommt zum Beispiel ein Zug ein wenig früher in Westerland an, wird die vorzeitig freie Trasse genutzt und der Zug in Richtung Festland kann etwas früher auf die Strecke fahren. Die Zeitpuffer können dann für weitere, gegebenenfalls verspätete, Züge genutzt werden.

Das bedeutet aber nicht, dass der Zug jetzt einfach früher am Bahnhof losfährt. Die Puffer sind bereits im Fahrplan integriert.

Die "Flexible Abfahrt" wurde das erste Mal im Dezember 2021 eingeführt und seitdem häufig genutzt - mit Erfolg. Im Zusammenspiel mit vielen anderen kurzfristigen Maßnahmen konnten wir zu einer verbesserten Betriebsstabilität beitragen.

Bei kurzfristigen Änderungen im Störungsfall erhalten Reisende alle Informationen über den Twitter-Kanal @DBRegio_SH. Auch über die Apps DB Streckenagent und DB Navigator und unter bahn.de/reiseauskunft lassen sich alle aktuellen Meldungen zur Reiseverbindung finden.